Von März bis Mai hab ich die Pflanzen zeitweise immer wieder rausgestellt, um sie gegen UV-Strahlung, Wind und kühlere Temperaturen abzuhärten.
Ende März hatt ich schonmal die allerersten Chilipflanzen abgegeben: 1x Rocoto Aji Largo, 2x Sugar Rush Peach Stripey, 3x Aji Fantasy Striped und 1x Lemon drop.
Einige Chilipflanzen Ende März/ Anfang April:
Antillais Caribbean Habanero
Rocoto Olive Mini
Rocoto Ambato Longo
Carbonero
Habanada
Chile Morado
Am Samstag den 05.04. kamen dann fast alle Jungpflanzen von den Joghurtbechern in 0,5-1L Töpfe.
bis auf Einen, eine Bryans Rainbow Blood,
die war dann erst 1 Woche später dran.
Nochmal weitere 2 Wochen später war es dann soweit: Rocotos und Wildsorten sowie die am weitesten entwickelten Chinensen gingen in die Endtöpfe.
Als Substrat hatte ich im Schubkarren wieder eine Mischung aus 30L TKS2-Erde, 20L billiger Baumarktblumenerde, 17,5L Perlit, 10L gesiebtem Kompost und 10L Alterde gemacht, damit die Töpfe befüllt und die Pflanzen drin eingesetzt.
TKS2-Erde und Perlit von Perligran sind Geheimtipps unter Chiligärtnern.
Das Umsetzen war Ende April und somit mussten die Pflanzen in den Endtöpfen erstmal ins Gewächshaus gebracht werden.
Einblicke ins Gewächshaus, noch ziemlich chaotisch alles vollgestellt:
Einige Baccatums hatte ich ja schon Anfang April in die Endtöpfe gesetzt. Diese zeigen schon die ersten Früchte:
Anfang Mai kamen dann auch endlich die bestellten Pflanzen von Chilihaus:
2x Joes Long Cayenne, 2x Shishito, 2x NuMex Sandia und 1x Korean Maraca
Hinweis: Bei den Links, die mit ,,Werbeanzeige” oder * gekennzeichnet sind, handelt es sich um kennzeichnungspflichtige Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Link klickt und darüber einkauft erhalte ich eine kleine Provision. Für euch entstehen keinerlei Nachteile. Der Preis bleibt gleich.